Arbeitskreis Anwendung elektronischer Vertrauensdienste
- Gremien Typ:
- Arbeitskreis
- Anwendungsbereich:
- Sicherheit
- Informationen für Mitglieder:
- Mitgliederportal
Mit dem Inkrafttreten der Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt der Europäischen Union (eIDAS) wurde die Basis für eine europaweite, rechtsgültige elektronische Kommunikation und sichere elektronische Identifizierung geschaffen. Mit Hilfe der Vertrauensdienste, wie elektronischen Signaturen, Siegeln, Zeitstempeln, Zustelldiensten und Zertifikaten zur Authentifizierung, können zukünftig Unternehmen, Verwaltungen und Privatpersonen digitale Dokumente wie Angebote, Bestellungen, Verträge u.v.m. innerhalb der Europäischen Union auf einer einheitlichen Rechtsbasis austauschen. Damit löst die neue EU Verordnung nicht nur das deutsche Signaturgesetzt und Signaturverordnung ab, sondert schafft auch neue Anwendungsmöglichkeiten innerhalb und zwischen allen Ländern der Europäischen Union. Der Arbeitskreis trifft sich durchschnittlich drei bis vier Mal pro Jahr. Ihm zugeordnet sind die Taskforce qualifizierter Trust Service Provider und der Fachausschuss Chipkarten & Ausweissysteme.
Themen
Ziele & Aktivitäten
Ziele
- Förderung der eIDAS Umsetzung in Deutschland und Europa
- Förderung sicherer Identifizierungsverfahren in Wirtschaft und Behörden
- Know-How Plattform für Hersteller, Vertrauensdiensteanbieter und Beratungsunternehmen
- Austausch mit anwendenden Branchen (insb. E-Government, Gesundheit und Banking) und Standardisierungsgremien
- Zusammenarbeit mit benachbarten Bitkom Gremien, wo thematisch sinnvoll
- Austausch zwischen Anbietern und Anwendern
- Umsetzung von Projekten vorrangig in Öffentlichkeitsarbeit / Marketing (Leitfäden, Publikationen, Webportal)
- Pressearbeit, Messeauftritte, Durchführung des eIDAS-Summit und AK-Meetings, Foren und Networking mit Anwendern
Aktivitäten
- Aktive Beteiligung an der go.eIDAS Initiative, dem Forum elektronische Vertrauensdienste und enger Austausch mit Ministerien und Aufsichtsbehörden
- AK Sitzung am 13. Februar 2019 in Berlin
- Sitzung des Fachausschusses Chipkarten & Ausweissysteme am 27. Februar in Frankfurt a.M.
- Sitzung der Taskforce qualifizierte Trust Service Provider am 27. Februar in Frankfurt a.M.
- Beteiligung am go.eIDAS Summit am 27.März 2019 in Garmisch
- eIDAS Summit 2019 in Berlin am 13. Juni 2019
- AK Sitzung am 22. Oktober 2019 im Rahmen der Smart Country Convention in Berlin
Themen
- Begleitung und Förderung der Umsetzung der eIDAS Verordnung
- Begleitung der nationalen Gesetzesanpassungen auf Grundlage der eIDAS Verordnung (Vertrauensdienstegesetz, Vertrauensdiensteverordnung, Onlinezugangsgesetz)
- Anwendung von Identifizierungsverfahren in VDG, TKG, GWG und enger Austausch mit Aufsichtsbehörden (BNetzA, BSI und Bafin)
- Kommentierung aller relevanter Gesetzgebungsvorhaben auf nationaler und EU Ebene
- Förderung der Integration elektronischer Vertrauensdienste in Geschäftsprozesse der Industrie und Verwaltung
- Förderung sicherer Identifizierungsverfahren, insb. unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Bereich Biometrie und neuer Authentifizierungstechnologien
- Informationsaustausch und Mitarbeit im Bereich Normung und technischen Richtlinien
Weitere Informationen
Aktuelle Ergebnisse
- Mitarbeit im AK-B des Forums elektronische Vertrauensdienste
- Der AK ist im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) kompetenter Ansprechpartner für die Weiterentwicklung der technischen Richtlinie TR-ESOR
- Stellungnahme zum Entwurf der Vertrauensdiensteverordnung
- Stellungnahme zum Entwurf einer OZG-Änderung
- Stellungnahme zum RefE zur Einführung der eID Karte
- Stellungnahme zum Videoidentverfahren in Deutschland
- Bitkom Trusted List: Liste der qualifizierten Trust Service Provider und Erklärungen zu den eIDAS Werkzeugen
Vorsitzender: Markus Schuster, intarsys
Stellvertretende Vorsitzende: Pierre Fabrice Himmelmann, ELO Digital Office, Enrico Entschew, Bundesdruckerei, Dr. Detlef Hühnlein, ecsec
Weitere aktive Mitgliedsunternehmen: 1&1 De-Mail, achelos, Adobe Systems, Capgemini, d.velop, Deutsche Post AG, DocuWare, D-Trust, Governikus, Giesecke + Devrient, IDEMIA, identity Trust Management, ITOB, Nimbus Technologieberatung, NotarNet, Pentadoc, procilon IT-Solutions, secrypt, T-Systems International, TÜV Informationstechnik, Utimaco, Wacom Europe, yunexus u.a.
Downloads
- Thesenpapier: Blockchain in der Öffentlichen Sicherheit
- Zusammenfassung Ideenpapier: "Vertrauenswürdige IT der Bundeswehr"
- Ideenpapier: "Vertrauenswürdige IT der Bundeswehr"
- Übersicht Sicherheit & Datenschutz 2019
- Gemeinsame Stellungnahme vom Bitkom e.V. und BDSV zum Verfahren bei Digitalisierungsprojekten der Bundeswehr
- Positionspapier Innovationsfähigkeit der Bundeswehr
Weiterführende Informationen eIDAS/Biometrie
Downloads
- Bitkom supports European go.eIDAS Initiative (pdf, 411.77 KB)
- Bitkom Position zum Videoidentverfahren als national anerkannte Identifikationsmethode (pdf, 68.56 KB)
- Bitkom-Stellungnahme zur Vertrauensdiensteverordnung (pdf, 123.66 KB)
- Stellungnahme zum RefE zur Einführung der eID Karte (pdf, 165.98 KB)
- Position Paper – E-Evidence (pdf, 300.7 KB)